Denkmalpflege

Die Niedersächsische Sparkassenstiftung setzt sich für die Bewahrung des denkmalgeschützten Erbes in Niedersachsen ein.

Die Stiftung unterstützt Projekte der Baudenkmalpflege und wendet sich mit ihrer Förderung an private Eigentümer, Vereine, Initiativen und in begründeten Einzelfällen an Kommunen, die Kulturdenkmale im Sinne des § 3 des Niedersächsischen Denkmalschutzgesetzes erhalten.

Im Bereich der kirchlichen Denkmalpflege fördert die Stiftung den Erhalt denkmalgeschützter Orgeln.

Ebenfalls förderfähig sind Projekte, die Themen, Anliegen und Ziele des Denkmalschutzes in die Öffentlichkeit tragen.

Ihr Ansprechpartner

Sanierungsarbeiten am Kugelwasserturm in Ilsede

Ein Wahrzeichen wird erhalten

15. November 2022

Der Kugelwasserturm ist ein herausragendes Industriedenkmal der ehemaligen Ilseder Hütte im Landkreis Peine. Um das von weitem sichtbare Wahrzeichen zu erhalten, waren aufwändige Sanierungsarbeiten notwendig geworden.
Der Wasserturm wurde 1920/21 auf dem Gelände der Ilseder Hütte errichtet. Zunächst wurde er als Wasserbehälter und Druckbehälter für die Kokerei genutzt, da hier große Mengen Wasser für das Ablöschen des Koks benötigt wurden. Später diente er der Kokerei und dem Kraftwerk als Notwasserversorgung. 1995 wurde der Betrieb in Ilsede endgültig stillgelegt und das Hüttengelände nach und nach demontiert und anderweitig als Gewerbegebiet und Naherholungsgelände genutzt.

Mehr erfahren

Steinscheune Waake

Ein neuer Ort für das Landwirtschaftsmuseum Waake

10. Oktober 2022

Als klar wurde, dass das Landwirtschaftsmuseum Waake seinen bisherigen Standort im Kuhstall des Ritterguts Waake verlassen muss, machte man sich auf die Suche nach neuen Räumlichkeiten. Die Wahl fiel auf die alte Steinscheune des Guts, nur wenige Meter entfernt.

Mehr erfahren

„Euthanasie“-Gedenkstätte Lüneburg

09. September 2022

Die Niedersächsische Sparkassenstiftung und die Sparkassenstiftung Lüneburg förderten den Erhalt dieses Baudenkmals, in dem das Bildungszentrum nun Platz für Seminare, Workshops und kleinere Ausstellungen im Erdgeschoss und für das pädagogischen Archiv im Obergeschoss erhalten hat.

Mehr erfahren

Haus Wibbelsmann

09. September 2022

Das denkmalgeschützte Haus An der Kirche 1 in Glandorf war unbewohnt und innen wie außen stark verfallen. Der zweistöckige Fachwerkbau wurde Anfang des 19. Jahrhunderts errichtet und 1850 straßenseitig mit einer massiven Fassade und vereinzelten Zierelementen versehen.

Mehr erfahren

Kaffee Worpswede im Hoetger-Ensemble

09. September 2022

Angezogen durch die beeindruckenden Farben der Landschaft, das Licht und den hohen Himmel über dem Moor, ließen sich Ende des 19. Jahrhunderts die ersten Malerinnen und Maler im kleinen niedersächsischen Ort Worpswede nieder. Zu ihnen gehörten namhafte Künstler wie Fritz Mackensen, Otto Modersohn und Paula Modersohn-Becker; 1914 kam der Bildhauer Bernhard Hoetger nach Worpswede.

Mehr erfahren

Orgelsanierung Uttum

09. September 2022

Die Orgel der evangelisch-reformierten Kirche in Uttum hat das Klangbild der niederländischen Renaissance bewahrt und ist damit die wohl bedeutendste historische Orgel in Ostfriesland.

Mehr erfahren

Windmühle „Anna Maria“

09. September 2022

Die Holländer-Windmühle mit Galerie „Anna Maria“ wurde 1843 errichtet und ihr historisches Mahlwerk ist bis heute nahezu vollständig erhalten. Seit fast 40 Jahren wird sie durch den Mulsumer Heimat- und Kulturverein betreut, der die Mühle mit viel Eigenleistung erhält und u.a. Galerie und Flügel wiederhergestellt und ihre Räumlichkeiten für Veranstaltungen ausgebaut hat.

Mehr erfahren

Historische Orgel in Haimar/Sehnde

09. September 2022

Die historische Orgel der St. Ulrich Kirche in Haimar/Sehnde wird dank der Restaurierung im Jahr 2021 seit vielen Jahren wieder spielbar. Sie stammt aus dem Jahr 1886 und wurde damals von der renommierten Orgelbaufirma Furtwängler & Hammer erbaut.

Mehr erfahren

Stüveschacht

09. September 2022

Der Stüveschacht – benannt nach dem Osnabrücker Bürgermeister Stüve – wurde 1873 nördlich von Osnabrück erbaut, um Kohle aus dem Piesberg zu fördern. In dem 1889 gebauten Wasserhaltungsgebäude befanden sich zwei Wasserhaltungsmaschinen, die das Grubenwasser aus bis zu 210 Meter Tiefe abpumpten. 1898 wurde das Kohlebergwerk stillgelegt und die Maschinen und das Dach demontiert. Das Gebäude wurde dann zwar unter Denkmalschutz gestellt, aber verfiel zunächst und war lange eine versteckte Ruine im Wald.

Mehr erfahren

Wasserschloss Dornum

07. September 2022

Das barocke Wasserschloss Dornum ist ein Kulturdenkmal, das in seiner Bedeutung weit über Ostfriesland hinausweist. Bereits um 1400 war an der heutigen Stelle die Norderburg erbaut worden, eine von drei Häuptlingsburgen in Dornum, die alle 1514 einer Fehde zum Opfer fielen. 1534 ließ Hicko Kankena die zerstörte Norderburg als Vorläuferbau des heutigen Schlosses wieder aufbauen.

Mehr erfahren

Festung Grauerort

07. September 2022

Mit ihrem sechseckigen Grundriss, der durch einen zehn Meter hohen Erdwall gebildet wird, liegt die beeindruckende Festung Grauerort in der Nähe des Stader Ortsteils Bützfleth heute unmittelbar hinter dem Elbdeich verborgen. Die der Elbe zugewandten Seiten – insgesamt über 160 Meter – sind auf der gesamten Länge zur Bedienung der Geschütze und als Soldatenunterkünfte „kasemattiert“, also bunkerartig ausgebaut.

Mehr erfahren

Niedersachsenhaus des Hofes Börger in Ihlendorf

06. September 2022

Die Hofstelle Börger in Ihlendorf bei Damme wurde 1449 erstmals in den dortigen Kirchenbüchern erwähnt. Sie war damals Eigentum der Kirche und wurde erst 1844 von der Familie Börger abgelöst. Im Jahr 1797 ließen Johann Heinrich und Anna Katharina Börger das jetzige Fachwerkgebäude – ein sogenanntes „Niedersachsenhaus“ – errichten; Baumeister war Bernard Burdiek, einer der seinerzeit renommiertesten Vertreter seiner Zunft.

Mehr erfahren

Ackerbürgerhaus Quakenbrück

06. September 2022

Als „Ackerbürger“ wurden Bewohner einer Stadt bezeichnet, die Landwirtschaft betrieben. Dementsprechend sind Ackerbürgerhäuser historische Gebäude, die in Städten stehen, aber baulich auf Landwirtschaft ausgerichtet sind: So haben sie häufig große Toreinfahrten oder große Dachböden zur Warenlagerung.

Mehr erfahren

Ehemalige Getreide- und Sägemühle in Andervenne

08. August 2022

Zum Tag des offenen Denkmals kann im Landkreis Emsland die alte Mühle in Andervenne besichtigt werden.
Die Gemeinde hatte den Neubau des örtlichen Kindergartens mit der Restaurierung der Mühle verknüpft. Nachdem die Arbeiten pünktlich abgeschlossen worden sind, konnten diesen Sommer die Mühle und der Kindergarten eingeweiht werden.

Mehr erfahren

Tag des offenen Denkmals

Gehen Sie mit uns am Tag des offenen Denkmals auf Entdeckungstour durch Niedersachsen!

03. August 2022

Um die Vielfalt des kulturellen Erbes in Niedersachsen zu sichern, fördern die Niedersächsische Sparkassenstiftung (NSKS) und die VGH Stiftung (VGHS) die Denkmalpflege. Dabei unterstützt die Niedersächsische Sparkassenstiftung denkmalpflegerische Maßnahmen an historischen Bauten sowie im kirchlichen Bereich den Erhalt historischer Orgeln. Die VGH Stiftung unterstützt die Restaurierung historischer Garten- und Parkanlagen und die damit in Verbindung stehenden Bauwerke.

Mehr erfahren

Park Breidings Garten bei Soltau

03. August 2022

Der Park „Breidings Garten“ liegt südlich von Soltau und wurde ab 1850 im Stil englischer Landschaftsgärten errichtet. Er umfasst einen Badesee, eine Gartenvilla und als Staffage eine Burgruine. Die Anlage wurde von der Familie Röders als Sommerresidenz erbaut.

Mehr erfahren

Schorse spräket Platt

Die Plattdeutsch-AG der Grundschule Hemeln ist der Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs „Schorse spräket Platt“ 

28. Juni 2022

Den ersten Platz erhält die Plattdeutsch-AG der Grundschule Hemeln (Lkr. Göttingen), die in dem Filmbeitrag „De Iulnspeijel in Hemmeln“ eine lokale Sage in Szene setzt, wonach Till Eulenspiegel auf seinen Reisen in Hemeln vorbeigekommen sei und auf dem Uhlenstein im nahegelegenen Bramwald übernachtet habe.

Mehr erfahren

Studienpreis für Denkmalpflege ausgeschrieben

01. August 2022

Die Niedersächsische Sparkassenstiftung hat in Kooperation mit der Gesellschaft für Denkmalpflege in Niedersachsen e. V. und der Architektenkammer Niedersachsen den mit 2.000 Euro dotierten Studienpreis der Niedersächsischen Sparkassenstiftung für Denkmalpflege 2023 ausgeschrieben. Sie würdigt damit die wichtige Rolle der Denkmalpflege bei der Bewahrung und Erforschung unseres kulturellen Erbes, insbesondere auch im Rahmen der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte.

Mehr erfahren

Tag des offenen Denkmals am 12.09.2021

12. September 2021

Wie jedes Jahr findet am zweiten Sonntag im September der Tag des offenen Denkmals statt – Deutschlands größte Kulturveranstaltung für die Denkmalpflege, die 1993 von der Deutschen Stiftung ins Leben gerufen wurde und in diesem Jahr unter dem Motto „Sein und Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ steht.

Am 12. September öffnen wieder bundesweit Tausende Denkmaleigentümerinnen und Denkmaleigentümer ihre Türen, um allen Interessierten vor Ort nichtalltägliche Einblicke zu gewähren.

Mehr erfahren

Historische Wandmalereien im Groot Hus in Carolinensiel restauriert

28. Juni 2021

Das denkmalgeschützte Groot Hus direkt am Sielhafen – heute Museumshafen – in Carolinensiel (Lkr. Wittmund) wurde 1840 als repräsentatives Wohn- und Speichergebäude errichtet und ist heute neben Alter Pastorei und Kapitänshaus einer von drei Standorten des Deutschen Sielhafenmuseums (DSHM). Im Zuge umfassender Baumaßnahmen, durch die das Groot Hus bis 2022 saniert und barrierefrei hergerichtet wird, wurden historische Schablonenmalereien freigelegt.

Mehr erfahren

Ausschreibung des Plattdeutschen Lesewettbewerbs

17. März 2021

Der Plattdeutsche Lesewettbewerb findet 2021 digital statt.

Mehr erfahren

Denkmalgerecht – Restaurierung eines Fachwerkspeichers in Schneeren

19. Februar 2021

Vor Ort war wohl kaum jemandem bewusst, dass der kleine Fachwerkbau im Ortskern von Schneeren, einem Ortsteil von Neustadt a. Rbge. (Region Hannover), unter Denkmalschutz steht. Er wurde im 19. Jahrhundert errichtet und bildete als Speicher mit dem dahinterliegenden Zweiständerbau aus dem 18. Jahrhundert eine Hofstelle. Dieser Zweiständerbau wurde 2005 durch den Heimatverein Schneeren e.V. erworben, umfassend restauriert und seither als Dorfgemeinschaftshaus genutzt.

Mehr erfahren

Fast 1.000 Quadratmeter Dachfläche – Sanierung der Reithalle des Ritterguts Hofspiegelberg

23. November 2020

Das Rittergut Hofspiegelberg bei Lauenstein am Ith ist eine beeindruckende Gutsanlage, die von einem Herrenhaus und vier Stall- und Scheunengebäuden entlang einer Gutsallee geprägt wird. Während die in ihrer Gesamtheit unter Denkmalschutz stehende Anlage im Wesentlichen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut wurde, ist das südöstliche Wirtschaftsgebäude einige Jahrzehnte älter.

Mehr erfahren

Tag des offenen Denkmals 2020

13. September 2020

Der Tag des offenen Denkmals ist Deutschlands größte Kulturveranstaltung für die Denkmalpflege. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die den Aktionstag 1993 ins Leben gerufen hat, koordiniert bundesweit die Veranstaltungen und Angebote der zahllosen beteiligten Denkmaleigentümer, Vereine und Initiativen.

Mehr erfahren

Neues Bildungszentrum der „Euthanasie“-Gedenkstätte Lüneburg eingeweiht

03. September 2020

Das neue Bildungszentrum der „Euthanasie“-Gedenkstätte Lüneburg im denkmalgeschützten Gärtnerhaus auf dem Gelände der Psychiatrischen Klinik wurde am 30. August 2020 – coronabedingt mit begrenztem Teilnehmerkreis – feierlich eingeweiht

Mehr erfahren
Niederdeutsche Sprache

Plattdeutscher Lesewettbewerb

Der Plattdeutsche Lesewettbewerb trotzt Corona: Beim digitalen Landesentscheid wurden 32 Lesebeiträge prämiert

Mehr erfahren
Denkmalpflege

Quickborn-Preis

Der Preis wird seit 2006 alle zwei Jahre von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der „Quickborn Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e.V.“ in Hamburg vergeben.

Mehr erfahren

Gloger-Orgel in Otterndorf „Orgel des Jahres 2020“

09. Juni 2020

Die Orgel der St. Severi-Kirche in Otterndorf (Lkr. Cuxhaven) wurde von der Stiftung Orgelklang als „Orgel des Jahres 2020“ ausgezeichnet. Die 1742 von Dietrich Christoph Gloger erbaute Orgel, die auch Pfeifenmaterial des renaissancezeitlichen Vorgängerinstruments enthält, steht in der Tradition von Arp Schnitger und bietet mit ihren 46 Registern eine enorme Klangvielfalt.

Mehr erfahren

Schorse spräket Platt“ verschoben auf 2021

29. Mai 2020

Der Wettbewerb „Schorse spräket Platt“ für Kinder und Jugendliche zum ostfälischen Platt wird auf das Jahr 2021 verschoben. Die aktuellen Maßnahmen des Gesundheitsschutzes, insbesondere die weiterhin bestehenden Kontaktbeschränkungen, lassen leider eine Weiterführung des laufenden Wettbewerbs, dessen Einsendeschluss bereits ausgesetzt war, nicht zu.

Mehr erfahren

Restaurierung eines Stallgebäudes auf dem Obergut Lenthe

20. Februar 2020

Der denkmalgeschützte, 1731 als Fachwerkbau errichtete Kuhstall, dessen Außenwände um 1900 größtenteils durch Backsteinmauerwerk ersetzt wurden, ist ein prägender Teil des Oberguts im Gehrdener Ortsteil Lenthe. Durch Wasserschäden waren jedoch Dachkonstruktion und Ständerwerk marode, in Teilen bereits abgesackt und durch Notsicherungsmaßnahmen gestützt; zudem war der direkte Maueranschluss an das 2016 mustergültig restaurierte Geburtshaus Werner von Siemens‘ (1816-1892) teilweise eingestürzt.

Mehr erfahren

Spätromantische Klänge

28. Januar 2020

Im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes zum 3. Advent wurde am 15. Dezember 2019 die restaurierte Orgel der St. Georgskirche in Eisdorf am Harz wieder eingeweiht. Das 1906 von der Orgelwerkstatt Furtwängler und Hammer unter Verwendung eines Prospekts von 1842 erbaute Instrument ist eine Rarität in Südniedersachsen, da es sein spätromantisches Klangbild ohne nennenswerte Veränderungen bis heute bewahrt hat.

Mehr erfahren

Dr. Arne Butt

Denkmalpflege

0511/36 03 – 4 91